Verputzarbeiten sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Renovierung. Die Wahl der richtigen Putzart beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Langlebigkeit und Funktionalität Ihrer Wände. Hier erfahren Sie alles über die verschiedenen Verputz-Arten.
1. Glattputz - Der Klassiker
Glattputz ist die häufigste Putzart und bietet eine ebene, glatte Oberfläche. Er eignet sich perfekt für:
- Wohnräume und Schlafzimmer
 - Als Grundlage für Tapeten oder Farbanstriche
 - Moderne, minimalistische Designs
 
2. Strukturputz - Kreative Gestaltung
Strukturputz ermöglicht individuelle Wandgestaltung durch verschiedene Strukturtechniken:
- Reibeputz: Gleichmäßige, körnige Struktur
 - Kratzputz: Feine Rillen für rustikale Optik
 - Besenstrich: Parallel verlaufende Linien
 - Modellierputz: Freie, künstlerische Gestaltung
 
3. Dekorputz - Hochwertige Optik
Dekorputz bietet besondere optische Effekte und wird häufig als Gestaltungselement eingesetzt:
- Marmorputz für edle Oberflächen
 - Metallic-Effekte für moderne Akzente
 - Sgraffito-Technik für künstlerische Wandgestaltung
 
4. Wärmedämmputz - Funktional und effizient
Wärmedämmputz kombiniert Optik mit praktischem Nutzen:
- Verbesserte Wärmedämmung
 - Reduzierte Heizkosten
 - Schutz vor Schimmelbildung
 
5. Lehmputz - Natürlich und gesund
Lehmputz liegt im Trend nachhaltigen Bauens:
- Reguliert die Luftfeuchtigkeit
 - 100% natürlich und recycelbar
 - Warme, erdige Farbgebung
 - Gute Schallabsorption
 
Welcher Putz für welchen Raum?
Badezimmer: Feuchtigkeitsresistenter Kalkputz oder spezielle Badputze
Küche: Glattputz, leicht zu reinigen
Wohnzimmer: Strukturputz oder Dekorputz für individuelle Gestaltung
Außenbereich: Wetterbeständiger Mineralputz oder Silikatputz
Kosten und Aufwand
Die Kosten variieren je nach Putzart und Aufwand:
- Glattputz: 15-25 €/m²
 - Strukturputz: 20-35 €/m²
 - Dekorputz: 30-60 €/m²
 - Lehmputz: 25-40 €/m²
 
Benötigen Sie professionelle Verputzarbeiten?
Kostenloses Angebot anfordern